Die Stiftung Märtplatz
Die Stiftung Märtplatz ist eine Ausbildungsinstitution für junge Menschen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten. In elf Werkstätten und Ateliers werden rund 45 Personen ausgebildet, in der Regel sind sie zwischen 16 und 25 Jahre alt. Die berufliche Ausbildung findet im geschützten Rahmen statt, die Integration anschliessend im ersten Arbeitsmarkt. Die meisten Lernenden werden von der Invalidenversicherung zugewiesen, in Einzelfällen von der Jugendanwaltschaft oder einer Sozialbehörde.
Im Zentrum der Ausbildung steht der Mensch mit seinen Begabungen, Interessen und Fähigkeiten: Die Stärken werden gefördert und handwerkliche, fachliche und berufliche Kenntnisse erlernt und vertieft. Im Ausbildungsprozess wird auf die spezifischen Schwierigkeiten und Defizite Rücksicht genommen. So können wir allen Lernenden eine auf sie zugeschnittene Ausbildung ermöglichen – in handwerklichen, kreativen, gastronomischen und technischen Berufen. Ziel ist eine erfolgreiche Ausbildung und eine nachhaltige Arbeitsintegration. Folgende Abschlüsse gehören zum Berufsangebot: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), Eidgenössischer Berufsattest (EBA), und Praktische Ausbildung nach Insos (PrA).
Die Stiftung Märtplatz wurde 1985 gegründet und ist in Freienstein/ZH beheimatet. Auf dem Areal einer ehemaligen Baumwollspinnerei befinden sich die Werkstätten und Ateliers, zwei Läden sind in Embrach domiziliert.
Märtplatzleitung
Kontaktadresse
Stiftung Märtplatz
Othmar Blumer-Strasse 1, Postfach
8427 Freienstein
Telefon 044 865 52 22
Team
Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung Märtplatz. Alle Stiftungsratsmitglieder sind zeichnungsberechtigt mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Die Stiftungsratsmitglieder werden für eine Periode von drei Jahren gewählt. Die aktuelle Amtsperiode ist von Frühjahr 2019 bis Frühjahr 2022.
Die Mitglieder
Rahel Bächtold, Zürich, lic. jur. Rechtsanwältin bei Zuerich Law Rechtsanwälte.
Katharina Birrer-Siegenthaler, Bülach, Vizepräsidentin, Goldschmiedin und Familienfrau.
Peter Dürsteler, Winterthur, lic. jur., pens. Bezirkratsschreiber des Bezirks Bülach.
Werner Faes, Erlenbach, Partner & Geschäftsführer Ompex AG.
Markus Matthys, Eglisau, Dr. phil., Psychologe und Dozent an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich
Gert Nijland, Marthalen, Psychiatrie Pflegefachmann, Gründer Knowledge & Nursing
Urs Pape, Neerach, Präsident, pens. Bankdirektor.
Priska Seiler Graf, Kloten, Stadträtin Kloten und Nationalrätin.
Revisionsstelle
Prüfung der Jahresrechnung
Eine Revisionsstelle prüft jährlich die Märtplatz-Rechnung, bevor diese dem Stiftungsrat zur Genehmigung vorgelegt und danach der Aufsichtsbehörde unterbreitet wird. Die Jahresrechnung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und entspricht dem schweizerischen Obligationenrecht sowie den Bestimmungen der Stiftungsurkunde. Im weiteren werden die Bestimmungen der Stiftung ZEWO eingehalten.
Die Jahresrechnung wird revidiert von der…
Caminada Treuhand AG, Zürich
Zollikerstr. 27
8032 Zürich
… welche die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen bezüglich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllt.
Eingliederungserfolg
Statistiken dienen der Überprüfung von messbaren Resultaten. In unserem Fall beantworten die Zahlen in erster Linie die Frage, ob die Integration unserer Lehrlinge in den Arbeitsmarkt gelungen ist oder nicht. Am Märtplatz werden jedes Jahr mittels Telefonbefragung die ehemaligen Lehrlinge über ihre aktuelle Situation befragt; wie sie ihr Leben gestalten und finanzieren.